beneFIT win³ – Angebote
Die Vision
„Gesundheit ist win³“
Nachhaltige Verbesserung der Gesundheit von vielen Menschen bedeutet automatisch eine Beseitigung der krankheitsbedingten Problemen in den Unternehmen und der Gesellschaft. Es ergibt sich ein Gewinn für alle, ein win³.

Holen Sie sich Ihren beneFIT
Vernetzt denken und handeln
Wer das Thema Gesundheit ernst nimmt und es nicht auf den Betrieb oder das persönliche Wohlergehen reduziert, muss vernetzt denken und handeln. Wir denken also über den Tellerrand hinaus und verknüpfen den Menschen, das Unternehmen und die Gesellschaft bei allen Präventions- und Gesundheitsfragen.
Genau genommen ist es eine „win³-Situation“ Mensch, Unternehmen, Gesellschaft. In einer modernen Gesellschaft mit sich ändernden Arbeitsplätzen, den ungelösten Demografie-Fragen und den individuell steigenden Anforderungen an den Einzelnen, spielt die Gesundheit eine immer zentralere Rolle für die Lebensqualität und die Leistungsfähigkeit.
So ist in den vergangen Jahrzehnten eine Spirale nach unten zu beobachten. Durch unsere Lebensweise, die veränderten Rahmenbedingungen in Beruf und Gesellschaft sind immer mehr Menschen krank. Somit steigen die Kosten für die Beseitigung der Krankheiten, die Arbeitskraft steht den Unternehmen nicht zur Verfügung und die Lebensqualität ist eingeschränkt.
Dieser Abwärtsbewegung lässt sich auch wieder in das Positive umkehren. Durch eine Verbesserung der Rahmenbedingung in Beruf und Gesellschaft und die Förderung der individuellen Gesundheit, der Life-Balance und ResilienzResilienz (von lateinisch resilire ‚zurückspringen‘ ‚abprallen‘) oder psychische Widerstandsfähigkeit ist die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen und sie durch Rückgriff auf persönliche und sozial vermittelte Ressourcen als Anlass für Entwicklungen zu nutzen. Mit Resilienz verwandt sind Entstehung von Gesundheit (Salutogenese), Widerstandsfähigkeit (Hardiness), Bewältigungsstrategie (Coping) und Selbsterhaltung (Autopoiesis). Übersicht kann die Trendwende geschafft werden. Holen Sie sich Ihren beneFIT.
Wir stellen uns diese Fragen nach …
Unternehmen
- dem steigenden Krankenstand
- der psychischen BelastungPsychische Belastung Gesamtheit aller erfassbaren Einflüsse, die von außen auf den Menschen zukommen und psychisch auf ihn einwirken. Übersicht
- den gesetzlichen Vorgaben
- dem gesunden Unternehmen
- den wirtschaftlichen Vorgaben
- der demografischen Entwicklung
- der Vereinbarkeit Familie Beruf
- der altersgerechten Arbeit
Mensch
- optimaler GesundheitsförderungGesundheitsförderung (engl. Health promotion) umfasst Maßnahmen und Aktivitäten, mit denen die Stärkung der Gesundheitsressourcen und -potenziale der Menschen erreicht werden soll. Sie beschreibt den Prozess der Befähigung von Menschen, ihre Kontrolle über Determinanten der Gesundheit zu erhöhen und somit die Gesundheit zu stärken. Dabei werden nicht nur das Verhalten des Einzelnen, seine Kenntnisse und Fertigkeiten fokussiert, sondern auch soziale, ökonomische und Umweltbedingungen. Gesundheit wird dabei in einer ganzheitlichen Sichtweise als körperliches, psychisches und soziales Wohlbefinden definiert, das durch individuelle, soziale und gesellschaftliche Hintergründe beeinflusst wird. Gesundheit ist also weniger ein Zustand oder Ziel, als vielmehr eine Ressource des täglichen Lebens. Sie ist laut der Bangkok-Charta der WHO aus dem Jahre 2005 der Weg zu einer höheren Lebensqualität.[1] Übersicht
- der nachhaltigen Verhaltensänderung
- der zielgerichteten PräventionPrävention (lateinisch praevenire „zuvorkommen“ ‚ „verhüten“) bezeichnet Maßnahmen zur Abwendung von unerwünschten Ereignissen oder Zuständen, die mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit eintreffen könnten, wenn nichts getan würde. Prävention setzt zunächst voraus, dass geeignete Maßnahmen verfügbar sind, um den Eintritt dieser Ereignisse zu beeinflussen. Der Begriff der Vorbeugung wird synonym verwendet. Übersicht
- der Stärkung der ResilienzResilienz (von lateinisch resilire ‚zurückspringen‘ ‚abprallen‘) oder psychische Widerstandsfähigkeit ist die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen und sie durch Rückgriff auf persönliche und sozial vermittelte Ressourcen als Anlass für Entwicklungen zu nutzen. Mit Resilienz verwandt sind Entstehung von Gesundheit (Salutogenese), Widerstandsfähigkeit (Hardiness), Bewältigungsstrategie (Coping) und Selbsterhaltung (Autopoiesis). Übersicht
- den besten Ressourcen
- der Stärkung der Motivation
- der Herstellung von Gesundheit
- der Erhaltung der Gesundheit
Gesellschaft
- der Gesundheit als Standortfaktor
- der gesunden Kommune
- den richtigen Rahmenbedingungen
- dem Zugang zum Gesundheitssystem
- der gerechten Verteilung
- dem Stellenwert von Sport
- der Gesundheit in der Bildung
- der Entwicklung der Gesellschaft