Persönliche Gesundheit
Die Umsetzung
Wie Gesundheit entsteht und bleibt.
„Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts“.
Das wusste schon Arthur Schopenhauer. Das Zitat ist aktueller denn je. Es nehmen viele physische und psychische Krankheiten rasant zu. Auslöser sind die wachsenden Belastungen des einzelnen Menschen durch Lebensstil, Berufsleben und unsicheren Rahmenbedingungen. Somit verschlechtert sich die Basis von vielen Menschen für das persönliche Wohlergehen in der Familie, im Beruf und in der Freizeit.
Steuern Sie gegen
Bemühen Sie sich aktiv um Ihre Gesundheit. Nehmen Sie Ihr Leben eigenverantwortlich selbst in die Hand. Wir unterstützen Sie gerne dabei. Unsere Angebote erfüllen unsere Qualitätskriterien ganzheitlich, persönlich und nachhaltig.
Unser Selbstverständnis von Gesundheit
Wie Gesundheit entsteht und bleibt! Das ist die Zielsetzung von SalutogeneseSalutogenese ist die Wissenschaft von der Entstehung und Erhaltung von Gesundheit. Salus kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Gesundheit, der Wortteil –genese heißt wörtlich übersetzt Entstehung. Somit ist die Salutogenese als Gegenstück zur Pathogenese, welche die Entstehung von Krankheit beschreibt, zu sehen. In den 70er Jahren ging der Medizinsoziologe Aaron Antonovsky der Frage nach, welche Faktoren die Salutogenese beeinflussen. Er entwickelte ein theoretisches Modell über die Eigenschaften, die man braucht, um gesund zu werden und es auch zu bleiben. Übersicht.
Die WHODie Weltgesundheitsorganisation (englisch World Health Organization, WHO) ist die Koordinationsbehörde der Vereinten Nationen für das internationale öffentliche Gesundheitswesen. Es handelt sich dabei um eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit Sitz in Genf. Die WHO wurde am 7. April 1948 gegründet und zählt heute 194 Mitgliedsstaaten. Es wird seit Juli 2017 von dem WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus geleitet. Übersicht definiert Gesundheit
„Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und mehr als die Abwesenheit von Krankheit.“
Ganzheitliche Gesundheit
Der Ansatz der ganzheitlichen Gesundheit verbindet die Einheit von Körper, Geist und Seele als sich wechselseitig beeinflussende Bestandteile des Menschen.
Gesundheitskontinuum
Gesundheit und Krankheit werden in der modernen GesundheitsförderungGesundheitsförderung (engl. Health promotion) umfasst Maßnahmen und Aktivitäten, mit denen die Stärkung der Gesundheitsressourcen und -potenziale der Menschen erreicht werden soll. Sie beschreibt den Prozess der Befähigung von Menschen, ihre Kontrolle über Determinanten der Gesundheit zu erhöhen und somit die Gesundheit zu stärken. Dabei werden nicht nur das Verhalten des Einzelnen, seine Kenntnisse und Fertigkeiten fokussiert, sondern auch soziale, ökonomische und Umweltbedingungen. Gesundheit wird dabei in einer ganzheitlichen Sichtweise als körperliches, psychisches und soziales Wohlbefinden definiert, das durch individuelle, soziale und gesellschaftliche Hintergründe beeinflusst wird. Gesundheit ist also weniger ein Zustand oder Ziel, als vielmehr eine Ressource des täglichen Lebens. Sie ist laut der Bangkok-Charta der WHO aus dem Jahre 2005 der Weg zu einer höheren Lebensqualität.[1] Übersicht nicht als voneinander unabhängige Zustände begriffen, sondern als gedachte Eckpunkte eines gemeinsamen Kontinuums. Dieses dient dem Verständnis von Gesundheit als dynamischem Prozess. Die Übergänge zwischen den beiden Polen sind vielmehr fließend. Die Position eines Menschen, in jedem Augenblick, ist das Ergebnis einer Wechselwirkung zwischen persönlichen und umweltgebundenen Faktoren und deren Bewältigung.


Starkes Netzwerk
Mit dem Team beneFIT bekommen Sie individuelle und wirklich ganz persönliche „Gesundheitspakete“ geschnürt. Es können verschiedene Experten zum Einsatz kommen. Im Zusammenspiel ist das der beste und schnellste Weg zu mehr Ausgeglichenheit und innerem Gleichgewicht.
Natürlich können und wollen wir Ihren Arzt, Heilpraktiker oder Therapeuten nicht ersetzen. Aber wir wollen Ihnen zu einem besseren Wohlbefinden verhelfen und haben in unserer Akademie dazu ein sinnvolles und leicht anzuwendendes modulares System entwickelt. Es steht – vereinfacht dargestellt – auf den Säulen Bewegung, Ernährung, Entspannung, Stressmanagement und Beziehung.
Zusatzmodul Prävention und Vorsorge
„Lassen Sie es erst gar nicht so weit kommen“. Einfacher gesagt als getan, oder? Was ist überhaupt ⋅PräventionPrävention (lateinisch praevenire „zuvorkommen“ ‚ „verhüten“) bezeichnet Maßnahmen zur Abwendung von unerwünschten Ereignissen oder Zuständen, die mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit eintreffen könnten, wenn nichts getan würde. Prävention setzt zunächst voraus, dass geeignete Maßnahmen verfügbar sind, um den Eintritt dieser Ereignisse zu beeinflussen. Der Begriff der Vorbeugung wird synonym verwendet. Übersicht? Wie wendet man „präventive Maßnahmen“ richtig an? Auch hier spielt neben den rein gesundheitlichen Fragen eine Vielzahl von Faktoren eine immens wichtige Rolle. So geht es um das, was man „Life Balance“ nennt, aber auch um eine mögliche Unter- bzw. Überforderung im Beruf, um Anerkennung und Motivation.